Ob in Schulen, Büros, Produktionshallen oder anderen Gebäuden: Übermäßige Lärmbelastung kann die menschliche Gesundheit schädigen. Zu den möglichen Folgen zählen Konzentrationsprobleme, Hörschäden, Schlafentzug oder Herz-Kreislauf-Beschwerden. In Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen kann der Genesungsprozess von Patienten beeinträchtigt werden. Airflow bietet mit der neusten Generation der SoundEar-Serie eine innovative und intuitive Lösung zur Lärmindikation und -reduktion: Dank eines neuen, dezidierten Netzwerkkonzeptes lässt sich das neue SoundEar 4-400 Modell zudem nahtlos in bestehende Netzwerke einbinden und ergänzt damit die bisherigen Stand-alone-Lösungen der SoundEar-Reihe.
Die Forschung zeigt: Weniger Lärm reduziert das Stressniveau, erhöht die Konzentrationsfähigkeit und verbessert die Zufriedenheit und das Wohlbefinden aller anwesenden Personen. Dennoch kommt es immer wieder zu belastenden Geräuschpegeln, die Menschen negativ beeinträchtigen. Indem das neue SoundEar 4 Lärm sichtbar macht, unterstützt es dabei, eine ruhigere und komfortablere Umgebung zu schaffen. Die hochwertigen Messgeräte entsprechen den internationalen Standards IEC61672-1-2002 und ANSI S1.43-1997.
Als Anzeige dient ein beleuchtetes Ohrsymbol. Dieses signalisiert im Ampelprinzip – mit den Signalfarben Grün, Gelb und Rot – das aktuelle Geräuschlevel. Durch diese Visualisierung von Lärm ermöglicht das SoundEar 4 dem Personal, sofortige Maßnahmen zu ergreifen, wenn der Schallpegel empfohlene Schwellenwerte überschreitet, und verbessert so das allgemeine Wohlbefinden.
Intelligente Datenerfassung mit Online-Einbindung
Die 256 mm x 205 mm großen und 45 mm tiefen Geräte besitzen ein IP 42 zertifiziertes Gehäuse aus besonders schlagfestem Acryl und sind nach Anschluss an das Stromnetz sofort betriebsbereit – ganz nach dem Motto: Plug and Play. Hierfür müssen die Messgeräte lediglich mit einem gängigen USB-C Kabel angeschlossen werden.
Zusätzlich können die Geräte über WLAN nahtlos in bestehende Netzwerke integriert werden. Die zugehörige Software dokumentiert jegliche erfassten Daten innerhalb des Messbereiches von 30 bis 120 Dezibel. Wird ein zuvor bestimmter Schwellenwert erreicht, kann das System außerdem E-Mail-Benachrichtigungen versenden, um eine rechtzeitige Intervention sicherzustellen. Auch die Erstellung und der Versand von Lärmberichten erfolgt dank der cleveren Software von Airflow automatisch. Als dezidiertes Netzwerkkonzept entwickelt, ermöglicht SoundEar 4 die effiziente Beobachtung mehrerer Standorte. So können Gebäudebetreiber mit der neuen SoundEar 4 Generation den Lärmpegel in ihren Räumlichkeiten nun noch einfacher und effizienter monitoren und dauerhaft senken – für eine ruhige und entspannte Raumatmosphäre.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.